War Jesus dick?

Ein Gastbeitrag von Edmund Bünting

In besonderem Gedenken an unseren alten Freund Pfr. Jörg Hopfenstedt

Niemand weiss, wie der historische Jesus zu Lebzeiten ausgesehen hat. Theologisch gesehen spielt das auch angeblich keine Rolle, da sind sich die grossen Konfessionen hierzulande weitgehend einig (Theologie: Es ist egal, wie Jesus aussieht – DER SPIEGEL). Dennoch hat jede Zeit und jede Kultur ihr eigenes Jesus-Bild, was sich auch kunsthistorisch schön zeigen lässt (Gesichter eines Unbekannten – War Jesus hässlich oder schön? – Kultur – SRF).

Jesus in orthodoxer Darstellung
Orthodoxe Christus-Darstellung (aus Christus Pantokrator (37685046746) – Jesus Christus – Wikipedia, Lizenz CC BY-SA 2.0)

Könnte es also sein, dass der historische Jesus als Mensch anstatt gross und schlank (und blond, asketisch, langhaarig, bärtig,…) auch klein, dick, hässlich, glatzköpfig oder sonst auf irgendeine Weise unvorteilhaft aussehend gewesen sein könnte (Wie hat Jesus ausgesehen? (erzdioezese-wien.at))? Theoretisch ja, sein Aussehen wird ja in der Bibel und den wenigen ausserbiblischen Quellen nicht direkt thematisiert. Die Frage an sich stiess aber bei frommen Personen in meinem Bekanntenkreis auf Unbehagen, wenn nicht gar heftige Ablehnung. Oh, dachte ich mir, warum die Aufregung, wenn es theologisch doch völlig egal ist? Darauf komme ich am Ende noch mal zurück…

Als erfolgreicher Absolvent eines Grundstudiums der Evangelischen Theologie mit den Grundprinzipien der neutestamentlichen Exegese (also der „wissenschaftlich fundierten“ Textauslegung) vertraut, machte ich mich auf die Suche nach Anhaltspunkten, aus denen wir irgendwelche Rückschlüsse auf Jesus‘ Physis in seinen letzten Lebensjahren ableiten können. Also, wenn du willst, begleite mich auf dieser Entdeckungsreise….

Es fällt ziemlich schnell auf, dass Jesus und die Gruppe seiner Anhänger, von der er in seinen letzten Jahren umgeben war, anscheinend oft und gerne tafelten. Es finden sich mehrere Berichte, in denen Jesus zum Essen eingeladen wird (oder sich selbst einlädt), sei es bei „Zöllnern und Sündern“ (Markus 2, 14-16; Matthäus 9, 9-10; Lukas 5, 27-30; Lukas 19, 5-6), oder auch bei Pharisäern (Lukas 7, 36-37, Lukas 11, 37; Lukas 14,1). Solche Gastmähler dürften wohl oft eher üppig als frugal gewesen sein, zumal die Gastgeber zumeist wohlhabend gewesen sein müssen. Aber auch von seinen Freunden lies sich Jesus gerne bewirten (z.B. Matthäus 26, 6-7; Johannes 12, 1-2, Lukas 10, 38).

Das gemeinsame Schmausen war offenbar derart zentral, dass man fast die Empörung zu spüren meint, wenn in Markus 3, 20 konstatiert wird, dass man in einem Haus nicht einmal essen konnte, weil zu viele Leute anwesend waren.

Sein unasketischer Lebenswandel war auffallend und wurde Jesus und seinen Leuten von den Jüngern Johannes des Täufers auch direkt attestiert (Markus 2, 18; Matthäus 9, 14; Lukas 5, 33). Die Pharisäer nannten ihn sogar einen „Fresser und Weinsäufer“ (Matthäus 11, 19; Lukas 7, 34).

Bemerkenswert sind in diesem Zusammenhang vielleicht auch die Speisewunder, egal ob wundersame Brot- und Fischvermehrung (Markus 6, 30-44 und andere), oder das Verwandeln von Wasser in Wein (Johannes 2, 7-10), und auch in so manchen seiner überlieferten Gleichnisse sind Festmähler ein wichtiger Teil der Geschichte (z.B. Lukas 15, 22-23; Matthäus 22, 2-5).

Ob der Tisch wirklich immer so karg bestückt war wie bei Da Vinci? (Quelle, Lizenz)

Jesus schien eine besondere Beziehung zum Essen gehabt zu haben, was in manchen Begegnungen mit seinen Jüngern geradezu zum Erkennungszeichen gerät. So merkten die Emmaus-Jünger nach gemeinsamer Wanderung erst, dass ihr Weggefährte tatsächlich Jesus ist, als er abends mit ihnen speiste (Lukas 24, 29-30). Und über seine spätere Erscheinung in Jerusalem schrieb Lukas (24, 40-43): „Und als er das gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße. Da sie es aber noch nicht glauben konnten vor Freude und sich verwunderten, sprach er zu ihnen: Habt ihr hier etwas zu essen? Und sie legten ihm ein Stück gebratenen Fisch vor. Und er nahm’s und aß vor ihnen.“ – Es mutet fast komisch an, wie die Jünger nicht sofort durch die Wundmale davon überzeugt wurden, dass sie dem Auferstandenen gegenüberstehen. Stattdessen musste Jesus zusätzlich erst noch die ziemlich bodenständige Frage stellen: „Habt ihr etwas zu essen“? Das scheint also etwas für ihn Typisches gewesen zu sein.

Und als er das gesagt hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße. Da sie es aber noch nicht glauben konnten vor Freude und sich verwunderten, sprach er zu ihnen: Habt ihr hier etwas zu essen?

Lukas 24, 40 – 41

Soweit, so gut. Finden sich nun umgekehrt vielleicht auch Hinweise auf asketische Aspekte in Jesus‘ Lebensführung? Manch einem kommt da sicher zuerst die Perikope vom vierzigtägigen Fasten in der Wüste mit anschliessender Versuchung durch den Teufel in den Sinn (Markus 1, 12; Lukas 4, 1-3). Besonders in der Version bei Matthäus (4, 1-11) erscheint diese Episode von starker Symbolik geprägt, so dass ich kaum den Eindruck habe, dass die Askese an sich hier lobend hervorgehoben werden soll. Vielmehr geht es darum, dass der Hunger Jesus besonders anfällig für die Versuchungen durch den Teufel macht (und von daher eher nicht erstrebenswert erscheint), und dass Jesus diesen Versuchungen gleichwohl widersteht. Dies wäre natürlich eine um so beeindruckendere Leistung, je weniger der Protagonist an Askese gewöhnt ist. Wie auch immer, soweit ich sehe ist dies der einzige Bericht eines Fastens Jesu, und es scheint, dass Jesus diese Art Versuchung durch den Teufel in der Folgezeit durchaus zu vermeiden wusste.

Interessant ist auch die Stelle in der Bergpredigt, wo Jesus vom Fasten spricht (Matthäus 6, 16-18): „Wenn ihr fastet, sollt ihr nicht sauer dreinsehen wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, um sich vor den Leuten zu zeigen mit ihrem Fasten. Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt. Wenn du aber fastest, so salbe dein Haupt und wasche dein Gesicht, damit du dich nicht vor den Leuten zeigst mit deinem Fasten, sondern vor deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir’s vergelten.“ Fasten wird hier nicht als eine vorbildliche oder gar heilsnotwendige Übung verstanden. Im Gegenteil wird gefordert, die Askese, wenn schon, dann möglichst im Geheimen abzuhalten, und keinesfalls damit anzugeben. Eine positive Bewertung der Enthaltsamkeit ist das für mich nicht gerade…

Und schliesslich gibt es da noch diese Stelle in der Bergpredigt über das Sorgen (z.B. Lukas 12, 22-31): „Sorgt euch nicht um das Leben, was ihr essen sollt, auch nicht um den Leib, was ihr anziehen sollt. Denn das Leben ist mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung. […] Trachtet vielmehr nach seinem [d.h. Gottes; Anm. E.B.] Reich, so wird euch dies zufallen.“ Man könnte versucht sein, hier eine Geringschätzung von Nahrung oder Kleidung herauszulesen, aber das wäre zu kurz gedacht. Denn es heisst ja am Ende, dass dies (also auch Nahrung und Kleidung) denen (wie selbstverständlich) zufällt, die nach dem Reich Gottes trachten. Was ja insbesondere für Jesus selbst gegolten haben dürfte.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Evangelien eine eher genussorientierte Lebensführung Jesu beschreiben. Das Bild eines ausgemergelten Asketen passt dazu nicht. Doch wie war es dann wohl um die Energiebilanz dieses Mannes bestellt? Allgemein entsteht in den Evangelien der Eindruck, dass Jesus in seinen letzten Lebensjahren nicht besonders anstrengende Arbeit verrichtete. Er zog umher und hielt Vorträge in Synagogen, in Privathäusern oder unter freiem Himmel (z.B. Markus 6, 6; Markus 6, 56; Matthäus 4, 23; Matthäus 9, 35; Matthäus 11, 1; Lukas 6, 17-18; Lukas 8, 1; Lukas 13, 22). Das Herumwandern in dem kleinräumigen Land zwischen Jerusalem und Galiläa lief dabei wohl mehr unter „Verdauungsspaziergang“. Zu Fuss braucht man vielleicht fünf oder sechs Tage von Nazareth nach Jerusalem, eine Reise die Jesus womöglich einmal im Jahr unternahm. Von Nazareth nach Kapernaum am See Genezareth sind es nur zwei (gemütliche) Tage. Ausserdem konnte Jesus reiten (Matthäus 21, 7) und fuhr, wenn möglich, auch mal mit dem Schiff (Matthäus 14, 34). Man kann sich also durchaus fragen, ob auf diese Weise sämtliche konsumierte Kalorien tatsächlich wieder verbraucht wurden, oder ob Jesus nicht, je länger je mehr, eine gewisse Adipositas entwickelte.

Am Ende kommt noch ein (etwas makabres) Indiz dazu, welches aus dem Kreuzigungsbericht im Markus-Evangelium hervorgeht (Markus 15, 25-44). Demnach dauerte Jesus‘ Kreuzigung sechs Stunden (von der dritten bis zur neunten Stunde). Das war ungewöhnlich kurz, denn die Kreuzigung war eine grausame Hinrichtungsart, die darauf abzielte, den Tod des Delinquenten so lange wie möglich hinauszuzögern (Kreuzigung – Wikipedia). Unbenommen der symbolischen Elemente in der Darstellung wird berichtet, dass Pilatus sich wunderte, dass Jesus bereits verstorben war, als Josef von Arimathäa später am selben Tag zu ihm kam und darum bat, den Leichnam Jesu bestatten zu dürfen (Markus 15, 42-45).

Nun kann es für das vergleichsweise frühe Ableben Jesu natürlich alle möglichen Gründe gegeben haben. Vielleicht waren die ausführenden Soldaten ungeübt in der richtigen Technik des Kreuzigens, vielleicht hatte Jesus ein schwaches Herz oder eine andere Vorerkrankung. Vielleicht war er aber auch so übergewichtig, dass ihn der Tod durch Ersticken aufgrund des eigenen Körpergewichts (was anscheinend die übliche Folge einer Kreuzigung war, die aber eben oft erst nach mehreren Tagen eintrat) bereits nach wenigen Stunden ereilte.

Soweit erst einmal meine Befundaufnahme in den überlieferten Texten. Die Frage nach Jesus‘ körperlicher Erscheinung bleibt natürlich spekulativ. Keines der genannten Indizien beweist, dass Jesus dick war, aber das Gegenteil erscheint mir, in diesem Licht betrachtet, noch unwahrscheinlicher. Einen mageren, asketisch lebenden und aller weltlichen Freuden entrückten Jesus kann ich in den Evangelien nicht erkennen. Die Behauptung, dass Jesus dick war, lässt sich andererseits kaum widerlegen. Und man hat schon schlechter abgestützte Hypothesen gehört…

Übrigens: Zwei naheliegende Erklärungen dafür, dass Jesus‘ Aussehen in den Evangelien nicht weiter Beachtung findet, könnten darin bestehen, dass dieses Aussehen entweder überhaupt keine Auffälligkeiten bot, sondern genau dem entsprach, was man von einem herumziehende Guru erwartete (was immer das damals war – hier würde nun die Forschung zur zeitgenössischen Umwelt beginnen). Oder dass es so im Kontrast zur sich entwickelnden nachösterlichen Theologie (Sühneopfer) stand, dass man das einfach in der Überlieferung ignoriert hat.

Aber warum ist das überhaupt wichtig? Und warum ärgern sich manche Menschen bei dem Gedanken, Jesus könnte dick gewesen sein?

Fromme Christen neigen dazu, Jesus für den besten und wertvollsten Menschen aller Zeiten zu halten (den Sohn Gottes eben, und Gott ist ja vollkommen). Jesus muss also als Blaupause für den unfehlbaren, perfekten Menschen herhalten – eine Vereinnahmung, welcher der historische Mensch Jesus, nüchtern betrachtet, wahrscheinlich nicht gerecht werden würde. Aber durch Zufall oder Absicht wissen wir wenig genug über diesen „historischen“ Jesus, so dass überhöhte moralische oder theologische Vorstellungen sich keinem Realitätsvergleich mehr stellen müssen.

Jesus‘ Opfer für die „Sünden der Welt“ kann natürlich nur dann am Grössten gewesen sein, wenn er in jeder Hinsicht vollkommen war. Etwas „Fehlerhaftes“ zu opfern wäre gleichbedeutend mit einem minderwertigen Opfer, mit einer Beleidigung der Gottheit – so war das ja im alten Israel und auch drumherum. Wie könnte es dann sein, dass Jesus „dick“ (oder hässlich oder kahlköpfig oder sonstwie „unvollkommen“) gewesen sein sollte? Für uns heutige, medizinisch aufgeklärte Menschen ist Übergewicht oder gar Fettleibigkeit in jedem Fall ein körperlicher, womöglich aber auch ursächlich ein psychischer Mangel, oder einfach gesagt ein Zeichen für Charakterschwäche (in früheren Zeiten oder anderen Kulturen könnte das aber auch anders gesehen worden sein). Die Unfehlbarkeit und Vollkommenheit des irdischen Jesus ist jedoch in vielen christlich-theologischen Konstruktionen ein so zentrales Dogma, dass es ohne einfach nicht geht (ansonsten wird es aber eben auch kompliziert, Stichwort „Zwei-Naturen-Lehre„). Jesus darf also auf keinen Fall dick gewesen sein! Zu denken, dass er es aus diesem Grund auch nicht war, ist aber nur ein Zirkelschluss. Die übliche, intellektuell beleidigende Antwort der Frömmler ist an dieser Stelle: Das musst du nicht verstehen, das musst du einfach glauben! Wir befinden uns hier übrigens mittendrin in der theologischen Dimension der Frage, wie Jesus ausgesehen haben könnte. Es ist also mitnichten so, dass „aus theologischer Sicht“ das Aussehen Jesu gar keine Rolle spielen würde. Das mag für einzelne Theologien gelten, für andere wiederum nicht, und mehr für die Systematische Theologie als für die Praktische.

Mich interessiert hier aber weniger der dogmatische bzw. fundamentaltheologische, sondern mehr der psychologische Aspekt. Für viele Gläubige kristallisieren sich am Jesus-Bild die eigenen Ideale von dem was schön, lobenswert und tugendhaft ist, je nachdem, was man unter den Attributen Fehlerfrei oder Vollkommen gerade konkret verstehen will (das kann dann auch schon mal „blond und blauäugig“ sein…). Wenn Jesus aber derart zu einer Identifikationsfigur für die eigenen Ideale hochstilisiert wird, dann muss man sich die Frage gefallen lassen, was man denn in Wahrheit über hässliche, dicke, glatzköpfige oder sonst irgendwie „unvollkommene“ Menschen denkt, über Menschen also, die weit entfernt sind von der eigenen „Stil-Ikone Jesus“? Sind diese dann nicht doch irgendwie weniger wert, vor Gott und vor mir selbst? Oder umgekehrt gefragt: Was würde es für mich bedeuten, wenn Jesus tatsächlich dick, hässlich, kahlköpfig oder irgendwie unvollkommen gewesen wäre? Was stört mich daran? Würde mich das abstoßen, oder mich gar selbst abwerten, und wenn ja, warum? Welche Wertvorstellungen, welches Menschenbild, welcher Dünkel stecken dahinter?

Ich glaube, wer sich bei dem Gedanken, Jesus könnte dick gewesen sein (oder sonst irgendwelche „Schwächen“ gehabt haben) ärgert, hat womöglich noch eine recht interessante Aufgabe vor sich.

Mir fällt es jedenfalls nicht schwer, mir Jesus als ein weiteres, wohlbeleibtes Mitglied der Männer-Kochgruppe „Kochlöffel“ in der lippischen Kirchengemeinde Pöttinghausen vorzustellen, die unser geliebter Kugelblitz, Pfarrer Jörg „Dicky“ Hopfenstedt, viele Jahre lang so engagiert betreut hat.

In diesem Sinne: Gesegnete Mahlzeit!

30
0

2 Gedanken zu “War Jesus dick?”

  1. Ok, falls sich jetzt jemand, der sich mit Exegese auskennt, fragt, ob der Bünting das wirklich ernst meint: Nein. Bünting parodiert hier die in den exegetischen Disziplinen verbreitete Methode, für die Bestätigung einer beliebigen Hypothese „Belege“ aus den biblischen Texten herauszufiltern und diese notfalls auch unkritisch aus ihrem Zusammenhang zu reissen. Umgekehrt werden gegenteilige Aussagen überkritisch und nur im Sinne der eigenen Tendenz interpretiert. Mit dieser Methode lässt sich so gut wie alles „plausibel“ machen, besonders seriös ist das aber nicht. Aber mit irgend etwas müssen sich die Theologen ja beschäftigen, nachdem bereits jeder Satz in der Bibel wärend der letzten 2000 Jahre mindestens 100 mal durchgekaut wurde. Nicht ohne Grund werden manche Theologen Unternehmensberater 😉

    1
    0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert